Erinnerungen in Lichtenberg bewahren - Stolpersteine in Karlshorst
Laufzeit: 01.03.21-31.12.2021
Mit unserem Projekt tragen wir aktiv zum Erhalt der Erinnerungskultur im Bezirk bei. Durch die Aufarbeitung geschichtlicher Informationen anhand historischer Orte sowie der Stolpersteine im Karlshorst werden demokratische Einstellungen gefördert. Speziell die Beschäftigung mit den Schicksalen deutscher Juden zur Zeit des Nationalsozialismus trägt zur Aufklärung und dem Abbau antisemitischer Tendenzen bei.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsfreunden Karlshorst, dem Museum Lichtenberg sowie dem Arbeitskreis Stolpersteine Lichtenberg/Hohenschönhausen der Fach- und Netzwerkstelle LICHT-Blicke erstellen wir Informationsmaterialen zu historisch bedeutsamen Orten sowie den Stolpersteinen im Bezirk.
Die Geschichte des Bezirks Lichtenbergs, insbesondere des Stadtteils Hohenschönhausens wird durch unser Projekt barrierefrei zugänglich gemacht. Durch taktile und haptische Elemente sowie QR-Codes und die Nutzung einfacher Sprache werden verschiedene Zugänge zu den geschichtlichen Informationen geboten. Hierdurch wird die Inklusion vor allem von Blinden und Sehbehinderten gefördert.
Im Projekt arbeiten insgesamt 7 Teilnehmende. Neben der Förderung sozialer Kompetenzen werden auch Fähigkeiten im Bereich IT aufgebaut und geschult. Die Teilnehmenden werden individuell betreut und beim Ausbau ihrer Fähigkeiten unterstützt.